Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (2025)

Bundestagswahl 2025

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (1)

Stand: 15.01.2025 12:04 Uhr

Die Zeit bis zur Neuwahl zum Bundestag im Februar drängt. In Windeseile legen die Parteien ihre Wahlprogramme vor. Mit welchen Schwerpunkten gehen sie in den Wahlkampf? Ein Überblick.

SPD

Um das Wirtschaftswachstum wieder voranzutreiben, setzt die SPD im Entwurf zu ihrem Wahlprogramm unter anderem auf günstigere Strompreise. Dafür will sie die Netzentgelte deckeln.

Außerdem sollen Firmen Steuererstattungen für Investitionen bekommen. Ein sogenannter Deutschlandfonds soll zudem mit öffentlichem und privatem Kapital Investitionen fördern. Die Schuldenbremse will die SPD reformieren.

Der Mindestlohn soll laut SPD-Wahlprogramm steigen, damit die Binnennachfrage die Wirtschaft ankurbelt. Außerdem sollen 95 Prozent der Menschen steuerlich entlastet werden, während Spitzeneinkommen und -vermögen stärker besteuert werden sollen. Die Mietpreisbremse soll verlängert werden und künftig unbefristet gelten.

In der Verteidigungspolitik hält die SPD an Olaf Scholz' Entscheidung fest, keine "Taurus"-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Der Verteidigungsetat soll künftig zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen.

Am 11. Januar haben die Delegierten beim Parteitag das Wahlprogramm verabschiedet.

Mehr zum Programm der SPD lesen Sie hier.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (2)
15.12.2024 Programmentwurf der SPD Wirtschaftswachstum, Schuldenbremse und Mieten In Umfragen liegt die SPD weit hinter der Union. Jetzt wird deutlich, mit welchen Themen sie punkten will. mehr

CDU/CSU

Die Union will Steuern senken und den Solidaritätszuschlag abschaffen. Rentenkürzungen schließt sie in ihrem Wahlprogramm aus. Dafür will sie beim Bürgergeld kürzen.

In der Asylpolitik haben CDU und CSU eine harte Linie. "Eine strikte Begrenzung der Migration ist dringend nötig", heißt es im Entwurf des Wahlprogramms. Es solle mehr sichere Herkunftsstaaten geben und auch nach Syrien und Afghanistan solle abgeschoben werden.

Die Union will mehr Geld für die Verteidigung ausgeben. Außerdem sollen "Brennpunkte und Gefahrenorte" mit Videokameras und System zur Gesichtserkennung ausgestattet werden.

Das von der Ampelkoalition umgesetzte Selbstbestimmungsgesetz will die Union vollständig kippen.

Stromsteuer und Netzentgelte will die Union senken und Netze, Speicher und alle Erneuerbaren ausbauen. Das Heizungsgesetz der Ampelkoalition zur Senkung klimaschädlicher Emissionen solle abgeschafft und an der "Option Kernenergie" festgehalten werden - inklusive Prüfung einer Wiederaufnahme der "zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke".

Die CDU trifft sich am 3. Februar 2025 zum vorgezogenen Bundesparteitag in Berlin, die CSU am 8. Februar zu einem Parteitag mit Blick auf die Bundestagswahl. Das Wahlprogramm gilt aber bereits als beschlossen.

Mehr zum Programm von CDU und CSU lesen Sie hier.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (3)
hintergrund 14.12.2024 Unions-Wahlprogramm im Detail Schärfere Asylpolitik, weniger Steuern, Wehrpflicht Die Union will mit der Abschaffung des Bürgergelds, Steuersenkungen und einer härteren Asylpolitik punkten. mehr

Grüne

Die Grünen wollen dem Entwurf ihres Wahlprogramms zufolge ein Klimageld einführen, mit dem Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen entlastet werden sollen. Auch die Ampelkoalition hatte bereits ein Klimageld vereinbart, es kam aber nicht zur Umsetzung.

Mit einem sogenannten Bürgerfonds wollen die Grünen die Altersvorsorge sichern und das Rentensystem gerechter gestalten. Der Fonds soll sich aus Darlehen und Eigenmitteln des Bundes speisen und Nachhaltigkeitskriterien beachten. Spitzenkandidat Robert Habeck hat außerdem eine Milliardärsteuer vorgeschlagen.

Beitragszahler bei der Pflege- und Krankenversicherung wollen die Grünen entlasten - und pflegende Angehörige besser unterstützen. Versicherungsfremde Leistungen wie Beiträge für Bürgergeldempfänger sollen über den Staat finanziert werden. Um das zu finanzieren, sollen auch die Privatversicherten in den Finanzausgleich des Gesundheits- und Pflegesystems einbezogen werden.

Der "Kampf gegen die Organisierte Kriminalität" ist laut Wahlprogramm ein Schwerpunkt für die Grünen. Es soll ein gemeinsames Zentrum der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern geben. Außerdem wollen die Grünen Geldwäsche mit einer schlagkräftigen Finanzpolizei bekämpfen.

Am 26. Januar treffen sich die Grünen zum Sonderparteitag, um ihr Wahlprogramm zu verabschieden.

Mehr zum Programm der Grünen lesen Sie hier.

16.12.2024 Entwurf zu Wahlprogramm Grüne wollen Rente und Krankenkassen stabilisieren Mehrere Parteien haben Entwürfe ihrer Programme für die Bundestagswahl vorgestellt, nun ziehen die Grünen nach. mehr

FDP

Die FDP plant in ihrem Wahlprogramm umfangreiche Steuerentlastungen. In der Einkommensteuer will die FDP den Grundfreibetrag um mindestens 1.000 Euro anheben. Dies solle sicherstellen, dass sich Arbeit stärker lohne, als Sozialleistungen zu beziehen. "Um zusätzliche Arbeitsanreize zu schaffen, wollen wir Zuschläge für Überstunden bei Vollzeitarbeit von der Lohnsteuer befreien", heißt es im Entwurf.

Der Spitzensteuersatz soll nicht schon ab einem Jahreseinkommen von gut 68.000 Euro greifen, sondern erst ab 96.600 Euro. Eine Vermögensteuer wird abgelehnt. In der Gastronomie soll einheitlich ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für Speisen von sieben Prozent gelten.

Zudem wollen die Liberalen Unternehmen entlasten. Dazu soll eine Steuerreformkommission eingesetzt werden. Ziel sei, die Steuerbelastung von Unternehmen auf unter 25 Prozent zu senken, so das Papier. Dazu soll der Solidaritätszuschlag vollständig abgeschafft und die Körperschaftsteuer gesenkt werden.

Das Bürgergeld wollen die Liberalen "grundlegend reformieren" und Bürokratie abbauen. Zudem wirbt die FDP weiter für eine Aktienrente. Die Einhaltung der Schuldenbremse sei ein "zentrales Gebot", heißt es weiter.

Die FDP hat sich am 9. Januar zum außerordentlichen Parteitag getroffen. Das Wahlprogramm gilt bereits als beschlossen.

Mehr zum Programm der FDP lesen Sie hier.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (6)
18.12.2024 Wahlprogramm der FDP Weniger Staat, weniger Steuern, mehr Verantwortung Vieles will die FPD ändern: Die Partei setzt unter anderem auf weniger Bürokratie und steuerliche Entlastungen. mehr

AfD

Die AfD will laut ihrem Wahlprogramm-Entwurf aus der EU austreten, den Euro abschaffen und die D-Mark wieder einführen. Darüber soll es eine Volksabstimmung geben.

In ihrem Entwurf zum Wahlprogramm leugnet die AfD außerdem den menschengemachten Klimawandel. Die Partei setzt sich deshalb für Kohlekraftwerke ein, will wieder in die Atomkraft einsteigen und auch wieder russisches Gas beziehen.

Auch die Wirtschaftssanktionen gegen Russland will die AfD aufheben. Die Ukraine solle ein neutraler Staat außerhalb von NATO und EU werden. Die Bundeswehr solle finanziell gut ausgestattet und personell verstärkt werden.

In der Asylpolitik fordert die AfD Grenzkontrollen und Zurückweisungen an den Grenzen. Außerdem sollen Asylsuchende an den Grenzen in Gewahrsam genommen werden können.

Die AfD hat am 11. und 12. Januar einen zweitägigen Parteitag im sächsischen Riesa abgehalten, bei dem das Wahlprogramm verabschiedet wurde.

Mehr zum Programm der AfD lesen Sie hier.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (7)
29.11.2024 Entwurf für AfD-Wahlprogramm Raus aus der EU, Abtreibungen nur als Ausnahme Außerdem will die Partei zur D-Mark zurückkehren. Im Januar wird das Programm vorgestellt. mehr

Linke

Die Linke setzt im Entwurf ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl auf soziale Gerechtigkeit. Die Partei will höhere Steuern für Vermögende einführen - etwa einen Spitzensteuersatz der Erbschaftsteuer von 60 Prozent für "Großvermögen ab einem zu versteuernden Erbe von drei Millionen Euro zuzüglich des Freibetrags".

Der Mindestlohn soll laut Wahlprogramm der Linken auf 15 Euro steigen. Außerdem soll es ein Rentenniveau von 53 Prozent und eine Mindestrente von 1.310 Euro geben.

Für den ländlichen Raum plant die Linkspartei eine mindestens stündliche Anbindung an Bus und Bahn. Flüge, die kürzer als 500 Kilometer oder fünf Zugstunden sind, will die Partei verbieten.

Die Linke will Initiativen wie die von China und Brasilien aufgreifen, um einen Frieden in der Ukraine zu verhandeln. Dass US-Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden, lehnt die Linke ab.

Der Linken-Sonderparteitag zur Verabschiedung des Wahlprogramms findet am 18. Januar statt.

Mehr zum Programm der Linken lesen Sie hier.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (8)
08.12.2024 Wahlprogramm Linke will Mietendeckel und Verbot von Privatjets Die Linke setzt für die Bundestagswahl auf soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Friedenspolitik. mehr

BSW

Das Alleinstellungsmerkmal des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) soll auch im Bundestagswahlkampf die "Friedenspolitik" sein. "Das BSW ist die einzige Friedenspartei im Deutschen Bundestag, die die aktuelle Hochrüstung ebenso konsequent ablehnt wie Waffenlieferungen in Kriegsgebiete", heißt es im Wahlprogramm.

Das BSW will "endlich wieder billige Energie", wie Namensgeberin Sahra Wagenknecht sagt - auch aus Russland. Von Sanktionen gegen Russland und China hält sie auch nichts. Im Wahlprogramm ist die Rede von einer Klima- und Umweltpolitik, "die den Klimawandel ernst nimmt, aber sich nicht in planlosem Aktivismus verrennt und dabei viele Milliarden Euro Steuergeld verbrennt". Dazu plant das BSW auch, das Verbrennerverbot und das Heizungsgesetz zurückzunehmen.

Außerdem spricht sich das BSW für eine Expertenregierung aus. Die Partei will ein "Kompetenz-Kabinett aus Fachleuten" bilden, "denen es tatsächlich um das Wohl unseres Landes und nicht um ihre Anschlussverwendung in der Wirtschaft geht und die das verloren gegangene Vertrauen in den Staat und die Demokratie wiederherstellen können."

Weitere Forderungen sind ein höherer Mindestlohn, eine Bürgerversicherung statt privater und gesetzlicher Krankenkasse und weniger Migration. Das Wahlprogramm des BSW wurde am 12. Januar beim Bundesparteitag in Bonn beschlossen.

Mehr zum Programm des BSW lesen Sie hier.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (9)
analyse 12.01.2025 Parteitag des BSW Mit Friedenstauben in den Wahlkampf Das BSW hat im Bundestagswahlkampf seine Strategie angepasst. mehr
  • Bundestagswahl 2025
  • Wahlprogramm

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete das ARD-Morgenmagazin am 17. Dezember 2024 um 05:30 Uhr.

Das sind die Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bundestagswahl (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated:

Views: 6209

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.